Kunstmauer mit Kunst in der Kirche, Orgelkonzert und Murmelmalen
Am 2. August fand die Blomberger Kunstmauer statt. Diesmal starteten wir schon vor der offiziellen Eröffnung am Martiniturm mit einem Gottesdienst zum Thema Kunst. Die Bilder von Erika Kohls, die in der Kirche ihre Bilder ausgestellt hatte, haben die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zum Thema und nehmen auch auf abstrakte Weise Fragen des Klimawandels auf. So stand der Gottesdienst unter dem Thema Schöpfung und Bewahrung ebendieser. Wir sind Gottes Geschöpfe, sein Ebenbild und gerade dadurch freie Individuen, die die Welt gestalten können. Auch die Kunst der Klosterkirche wurde betrachtet. Die ganze Architektur der Kirche ist ein Kunstwerk. Unter anderem wurde das Seko mit Blüten- und Pflanzenornamenten betrachtet, das vor einigen Jahren freigelegt wurde: Das Seko zeigt Akanthusblätter. In anderen Städten in der Umgebung kommt diese Kunst nicht vor. Aber in Blomberg ziert der Akanthus tatsächlich mehrere Häuser. Diese Blätter sind ein Symbol der Ewigkeit, Regeneration und Kraft. In der hellenistischen Kultur symbolisierte der Akanthus die Unsterblichkeit und begleitete die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits. Es wird vermutet, dass die ganze Decke einmal in dem gleichen Stil bunt bemalt war. Was für eine Symbolkraft: In dieser Kirche regeneriert sich der Besucher, findet Kraft im Glauben und bekommt die Hoffnung auf die Begleitung in ein ewiges Leben.
Im Wintergarten ging es für Kinder und interessierte Erwachsene kreativ weiter: aus Murmeln und Farbe entstanden kreative Bilder. Thomas Schulze-Athens spielte ein imposantes Orgelkonzert zum Abschluss der Kunstmauer und entführte die Zuhörer mit den Komponisten Dietrich Buxtehude nach Dänemark und Lübeck, mit Georg Muffat ins Elsass und nach Salzburg, mit Louis-James-Alfred Lefébure-Wely nach Paris und schließlich mit Joseph Callaerts nach Antwerpen. Heitere und traurige, leise und laute Töne wechselten sich ab, sodass sich die Besucher einig waren: Musik ist Kunst, die uns an andere Orte mitnehmen kann.
Alle Texte und Bilder der Kunstmauer: Lena Skirka; Bilder Schützenfest: Blomberger Medien – Markus Bültmann